Ein wesentlicher Schritt für erfolgreiche IoT-Projekte ist die Gerätevernetzung. Maschinen- und Anlagenbauer können dadurch Daten ihrer mitunter weltweit eingesetzten Geräte zentral sammeln und auswerten. Diese Informationen dienen dann als Grundlage für ganzheitliche IoT-Lösungen und innovative Geschäftsmodelle.
Reedereien erhalten nicht nur Transparenz, sondern darüber hinaus wichtige Erkenntnisse über die Schiffe, bei denen Antriebe und weitere Anlagen im Maschinenraum vernetzt sind. Ganz nach dem Motto „know your ship“ sind die Crew und Inspektoren immer über den Zustand des Schiffs informiert.
Außerdem ist es möglich, komplexe Gerätetypen einheitlich zu verwalten. Maschinenbauer wissen beispielsweise, wo und wie ihre Motoren eingesetzt werden oder welche Softwareversion installiert ist. Somit können sie aus der Ferne Updates (FOTA/SOTA) durchführen, um unter anderem die Motorleistung zu erhöhen.
Expert Panel: Over-the-Air-Updates für Off-Highway-Maschinen
Das volle IoT-Potenzial ausschöpfen
Wenn Unternehmen ihre Industriegüter vernetzen, fällt es ihnen leichter zu verstehen, wie Kunden ein Produkt nutzen. Diese Informationen helfen dabei, neue, digitale Services und Geschäftsmodelle zu entwerfen, die Kunden einen echten Mehrwert bieten.
Versicherungen können zum Beispiel potentielle Schäden und Risiken leichter bewerten, indem sie die Daten zweckgerichtet analysieren. Durch das IoT sind Versicherungen in der Lage, ein umfassendes Versicherungsangebot anzubieten – nicht nur alleinstehende Pakete, zum Beispiel eine Hausratversicherung. Mittels Sensoren in einem Gebäude erhalten Versicherungen beispielsweise Informationen über Risiken, wie Feuer, Wasser oder Einbruch.
Das IoT bietet zudem viele Möglichkeiten, die über das Sammeln und Auswerten von Gerätedaten hinausgehen. So ist es möglich, digitale Abbilder eben dieser zu erstellen – sogenannte Digital Twins. Diese kommen zum Beispiel in der Elektronikfertigung, bei Automobilherstellern oder in Häfen zum Einsatz. Über das digitale Abbild können Entwickler weiter auf dem Gerät arbeiten, auch wenn keine Verbindung zum tatsächlichen Gerät besteht. Auch bei der Wartung von Geräten ist ein digitales Abbild von großem Nutzen: Durch eine Simulation kann beispielsweise abgeschätzt werden, inwiefern einzelne Komponenten repariert oder ersetzt werden müssen.
Bosch IoT Suite: Basis für industrielle IoT-Projekte
Die technische Grundlage für unsere Projekte ist die Bosch IoT Suite, Bosch’s Plattform für branchenunabhängie Lösungen. Die Lösungen unserer Kunden sind in unterschiedlichen Cloud-Umgebungen wie der Bosch IoT Cloud, AWS oder Mircrosoft Azure implementiert.
Branchenübergreifende IoT-Use-Cases
IoT-Projekte unserer Kunden
Wie können Sie loslegen?
Sie sehen das Potenzial für IoT-Use-Cases in Ihrem Umfeld? Dann lassen Sie uns in einem eintägigen Exploration Workshop erarbeiten, wie Sie IoT für Ihren Geschäftserfolg nutzen können.
Mögliche Inhalte Ihres Exploration Workshops:
- Exploration neuer, datengetriebener Use Cases und Geschäftsmodelle
- Erfahrungsaustausch mit unseren IoT-Experten aus den Bereichen Geschäftsmodellberatung, User Experience und Software-Entwicklung
- Entwicklung datenbasierter und marktorientierter Use Cases, die auf Ihre Anforderungen ausgerichtet sind
- Evaluierung der Relevanz und technischen Umsetzung eines konkreten Use Cases