Der weltweite Handel mit gefälschten Produkten hat erschreckende Ausmaße erreicht und nimmt weiter zu. Wie können Unternehmen unter diesen Marktbedingungen ausschließen, dass Fälschungen den Ruf ihrer Marke schädigen? Der Secure Product Fingerprint bietet hier einzigartigen Schutz. Darüber hinaus ermöglicht die Lösung engeren Kundenkontakt und damit neue Chancen.
Secure Product Fingerprint im Detail
Der Secure Product Fingerprint wurde vom Bosch-Forschungsteam in China entwickelt und soll in erster Linie Produktfälschungen identifizieren. Die patentierte Lösung erstellt mittels Computer-Vision- und KI-Technologien einen einzigartigen Fingerabdruck eines Produkts und speichert diesen in der Cloud. Hierbei handelt es sich entweder um einen QR-Code mit speziellen Mikrofeatures (Artificial Fingerprint) oder das Abbild eines ausgewählten Produktausschnitts (Natural Fingerprint). Beide Varianten sind zudem kombinierbar. So können Kunden per Smartphone einen QR-Code oder den entsprechenden Teil der Produktoberfläche einscannen und mit der Cloud abgleichen, um die Echtheit eines Produkts zu prüfen. Möglich ist dies über eine eigene App, WeChat oder einen üblichen QR-Code-Scanner.

Zudem trägt die Track-and-Trace-Funktion des Secure Product Fingerprint zu besserem Management von Vertriebs- und Servicekanälen bei. Indem die Lösung Hersteller und Kunden vernetzt, fördert sie darüber hinaus das Kundenbeziehungsmanagement (CRM). Da der Hersteller automatisch Daten erhält, sobald ein Produkt gescannt wird, kann er dieses über die Vertriebskanäle bis zum Kunden und Garantiedienstleister verfolgen. Auch kann das System dem Kunden Werbeinformationen zuspielen oder ihn auf die Herstellerwebseite weiterleiten.
Der Secure Product Fingerprint ist derzeit in China verfügbar.
Zweiteiliger Aufbau des Secure Product Fingerprint
Die Lösung umfasst zwei Authentifizierungsoptionen, die sich für optimalen Schutz kombinieren lassen: den Artificial Fingerprint auf der Verpackung und den Natural Fingerprint, der die Oberfläche des Produkts zur Authentifizierung nutzt.

Artificial Fingerprint: speziell angepasster QR-Code
Der Artificial Fingerprint besteht aus einem Standard-QR-Code mit speziellen Mikrofeatures für zusätzliche Sicherheit. Der erweiterte QR-Code lässt sich zwar theoretisch kopieren – dies ist jedoch mit erheblichem Aufwand verbunden, da die erforderliche Ausrüstung über eine Million Euro kosten kann. Gleichzeitig bleibt ein großer Vorteil von QR-Codes erhalten: Sie lassen sich kostengünstig herstellen. Um den QR-Code zu nutzen, können Benutzer Aufkleber mit den bereits in der Datenbank erfassten erweiterten QR-Codes bestellen. Sie lassen sich dann auf dem Produkt anbringen und mit den Backend-Services in der Cloud verknüpfen.
Natural Fingerprint: digitale Abbildung der einzigartigen Produktoberfläche
Beim Natural Fingerprint wird anhand eines definierten Oberflächenbereichs geprüft, ob ein Produkt echt ist. Hierbei macht man sich zunutze, dass die Oberfläche jedes Produkts aufgrund fertigungsbedingter Abweichungen einzigartig ist. Für den Natural Fingerprint gilt es festzulegen, welcher Teil des Produkts als Prüffläche dienen soll, und diesen zu fotografieren. Dazu kann die Produktionslinie mit einer Kamera versehen werden. Diese nimmt dann automatisch ein Bild des festgelegten Fingerabdruck-Bereichs auf und speichert es zum späteren Abgleich in der Cloud.
Für hochwertige Bilder empfehlen sich Industriekameras mit mehr als 10 Megapixeln, Industrieoptik und Beleuchtung, die Bosch bei Bedarf gern bereitstellt.

Weitere Anwendungsbereiche
Der Secure Product Fingerprint hilft nicht nur, echte Markenprodukte von Fälschungen zu unterscheiden. Weitere Anwendungsbereiche sind:
- Verfolgung von Produkten über Vertriebskanäle hinweg bis zum Kunden und zu Garantiedienstleistern
- Einblicke in Lagerbestände, Warenverkehr und Einzelhandelsverkaufszahlen
- Prüfung und Nachverfolgung von Regionsabweichungen bei Produkten für bestimmte Märkte
- Zuordnung von Produkten und Käufern (abhängig von länderspezifischen Vorschriften zur Erhebung personenbezogener Daten)
- Zusätzliche Kaufanreize oder Produktinformationen für Kunden über eine eigene App oder Webseite
- Einfache Registrierung von Kunden für Treue- und Bonusprogramme
- Unkomplizierte Qualitätssicherungs- und Rückrufmaßnahmen
- Bessere Abwicklung von Garantiefällen durch Prüfung von Echtheit beziehungsweise Anspruch auf Rückgabe/Garantieleistungen