Warteschlangenmanagement: Die Kunst, Stoßzeiten zu antizipieren
Für stationäre Händler bietet der Kassenbereich eine wichtige Möglichkeit, das Einkaufserlebnis positiv zu beeinflussen. Für Konsumenten ist eine lange Warteschlange einer der größten Shoppingkiller. Ziel sollte es deshalb sein, die Warteschlangen nicht zu lang werden zu lassen.
- Aufgrund fehlender Daten über das Kundenaufkommen auf der Verkaufsfläche wird die Anzahl geöffneter Kassen zu spät oder gar nicht angepasst.
- Lange Warteschlangen vor den Kassen können dazu führen, dass Kunden ihren Einkauf frühzeitig abbrechen. Gefüllte, auf der Fläche stehen gelassene Einkaufskörbe oder Einkaufswagen sind hierfür ein Zeichen. Der Laden verliert dadurch nicht nur direkten Umsatz, sondern langfristig auch an Reputation.
- Lange Wartezeiten wirken sich negativ auf die Kundenzufriedenheit aus. Dies kann auf die gesamte Einkaufserfahrung und das Markenerlebnis abfärben.
- Mitarbeiter arbeiten nicht effizient, wenn sie spontan Tätigkeiten unterbrechen müssen, um zusätzliche Kassen zu öffnen.
Vorteile auf einen Blick
- Vorausschauende Analyse des Kundenaufkommens
- Kürzere Wartezeiten an der Kasse
- Effektivere Personalplanung
50 Prozent
Unsere Lösung für Warteschlangenmanagement
